Nun ist es soweit. Sie sind dabei Ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Das nötige Know-How haben Sie im Kopf und das dazugehörige Budget mehr oder weniger in der Tasche. Dazu noch ein grob umrissener Businessplan. Und los! Oder fehlt da noch was?
Nun wie sieht es denn mit Ihrem Wissen zu Steuern, Rechtsform des Unternehmens und Sozialversicherung aus? Haben Sie eine entsprechende Finanzstrategie für die nächsten Jahre?
Solche Hürden können der Motivation schon einen gehörigen Dämpfer verpassen. Aber lassen Sie sich nicht entmutigen. Denn genau dafür gibt es doch Steuerberater die wissen warum Sie sich für welche Unternehmensform entscheiden sollten. Welche Buchhaltung Sie deshalb zu führen haben. Wie das geht. Wie Sie sich am besten auf Abgaben wie Steuern und SVA vorbereiten müssen … Sie möchten lieber über Ihre Ideen nachdenken! Aber deshalb gibt es ja auch Steuerberater wie mich!
Denn wenn Sie von Anfang an mit dem richtigen Partner ins Unternehmensleben starten, können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und sparen sich das Einlesen in zahlreiche Vorschriften und Stress mit der Finanz. Steuerberater haben langjährige Erfahrung und eine ausgezeichnete Ausbildung mit denen Sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Im Tagesgeschäft bedeutet das, die besten Tipps für Ihre finanzielle Zukunft. Und auch gegenüber den Behörden haben Sie einen professionellen Vertreter Ihrer Interessen und wenn wirklich nötig, auch vor dem Finanzgericht. Sie sehen, Steuerberater sind die besten Partner für alle Gründerinnen und Gründer – von Beginn an.
Sprechen Sie mit Ihrem Steuerberater! Und starten Sie in ein erfolgreiches Unternehmerleben. Wir unterstützen Sie bei
- Auswahl der Rechtsform
- Gewerberechtlichen Fragen
- Mitarbeiterauswahl
- Erfolgs- und Finanzplanung
- Kosten-/Nutzenrechnung von Investitionen unter Einbeziehung von Förderungsmöglichkeiten
- Erstellung und Implementierung einer Buchhaltung
News
- Coronavirus: Maßnahmen für Start-ups
- Härtefallfonds 2. Phase: Verbesserungen beim Zuschuss
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers
- Gewerbeberechtigung bei Vermietung über Onlineplattformen?
- Der 31.12. naht: Jetzt an die Gewinnplanung gehen!
- Steuervorteile aus einer Umwandlung lukrieren
- UNTERNEHMENSGRÜNDUNG
- Paket zur Stärkung von Start-ups
- Neue Förderrichtlinien für Unternehmen seit 1. 7. 2014
- Senkung des Dienstgeberbeitrags ab 2023
- Kleinunternehmerpauschalierung – Erhöhung der Umsatzgrenze ab 2023
- Das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DPMG)
- Versicherungsentschädigung für Brandschäden am Betriebsgebäude
- Vorsicht bei Kauf einer GmbH mit Verlustvorträgen
- Verlängerung von Aufstellungs- und Firmenbuch-Offenlegungsfristen
- Wer muss INTRASTAT-Meldungen abgeben?
- COVID-19-Förderungen – Einschränkung der Dividenden- und Gewinnauszahlungspolitik
- Einbringung eines tätigkeitsbezogenen Ein-Personen-Unternehmens
- Ressortverteilung bei Geschäftsführerhaftung
- Gewinnfreibetrag 2021 optimal nutzen
- Planungsrechnung für 2021
- Aktualisierte FAQs zum Verlustersatz
- Persönliche Haftung des Geschäftsführers
- Folgen einer finanzstrafrechtlichen Verurteilung
- Verpflichtende WiEReG-Jahresmeldung
- Steueroptimierung bei der Übertragung von stillen Reserven
- Abgabenrechtliche Haftung von Geschäftsführern
- Vermietung von Immobilien einer GmbH an ihren Gesellschafter-Geschäftsführer
- Die Folgen des Brexit für in Österreich ansässige Limited (Ltd.)
- Zinsaufwendungen für Kapitalgesellschaften – Die neue Zinsschranke
- Sofortige Verwertung von Verlusten aus einem Start-up
- Meldepflicht von Honoraren gem. § 109a und § 109b EStG
- Steuertipps für Unternehmer zum Jahresende 2020
- Vorsteuerabzug bei Vermietung einer Wohnung an GmbH-Gesellschafter
- Sozialversicherungspflicht von Gewinnausschüttungen an Geschäftsführer
- Investitionsprämie neu
- Geltendmachung von Betriebsausgaben – Empfängerbenennung beachten!
- Fixkostenzuschuss Phase II – Änderungen laut Richtlinie
- Selbstanzeige vor Ankündigung einer Prüfung
- Betriebliche Sommerfeste – steuerlich abzugsfähig?
- Bürgschaftszahlungen eines nichtselbständigen Gesellschafter-Geschäftsführers
- Corona Hilfs-Fonds – Antrag für Garantien und Fixkostenzuschuss stellen!
- Aktuelles zum Corona-Kurzarbeits-Modell
- Private Nutzung des Firmen-Kfz
- Vorteile der Unternehmensbewertung
- Anpassung von Geschäftsführerbezügen
- Meldepflicht von Honoraren nicht vergessen!
- Anpassung der Sachbezugswerteverordnung bei Firmen-PKW
- Forderungsverzicht einer GmbH in der Krise
- WiEReG: Jährliche Meldepflicht ab 2020
- Haftung des GmbH-Geschäftsführers
- Umsatzsteuer bei der Sacheinlage von Wirtschaftsgütern
- Vermietung von Liegenschaften an den Gesellschafter einer GmbH
- Selbstanzeige bei Meldeverstößen nach dem WiEReG
- Neuerungen bei der GmbH-Gründung
- Abgabenhinterziehung: Wer mitmacht oder mithilft, kann bestraft werden!
- Wechsel von einem Einzelunternehmen in eine GmbH ist einkommensteuerneutral möglich
- Haftung des Geschäftsführers für nicht bezahlte Abgaben der GmbH
- Pauschalierungsmöglichkeiten beim Gesellschafter-Geschäftsführer
- Neues beim PKW-Sachbezug
- Gesellschafterdarlehen oder verdeckte Einlage?
- Vermeidung von DB, DZ und Kommunalsteuer bei Gesellschafter-Geschäftsführern
- Pauschalierung für Gesellschafter-Geschäftsführer
- VwGH: Begünstigte Pensionsauszahlung für Gesellschafter-Geschäftsführer
- Auch Kapital- und Personengesellschaften können bestraft werden
- Neuerungen beim PKW-Sachbezug eines wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführers
- Bitte bloß kein Schwarzgeld!
- Steuerblatt 3/2016
- Steuerreform 2015/16
- Lohnnebenkosten für Geschäftsführer ab 60 | Erster Überlick Steuerreform 2015/16
- Steuerblatt 2/2015
- Gewinnausschüttungen sind GSVG-pflichtig
- Steuerblatt 1/2014